Smart City Bewerbung erfolgreich – Bernhard Daldrup und Svenja Schulze froh über die erfolgreiche Bewerbung

Bernhard Daldrup, SPD, MdB. Bild: Inga Haar

Münster. Gestern (Donnerstag) wurde die Förderung der Projekte aus der dritten Staffel der „Modellprojekte Smart Cities“ des Bundes bekanntgegeben.

Bernhard Daldrup, MdB und Mitglied der Fachjury zur Auswahl der Pilotprojekte beim Bundesinnenministerium, gratuliert der Stadt Münster zu der erfolgreichen Bewerbung:

„Ich freue mich, dass Münster zu den 28 Bewerbungen gehört, die unter den 94 Teilnehmern überzeugen konnten und von der Jury als förderungswürdig eingestuft wurden“, so der Abgeordnete, der gemeinsam mit Svenja Schulze die Bewerbung unterstützt hat.

Seit 2019 fördert der Bund mit dem Programm ‚Modellprojekte Smart Cities‘ Zukunftsprojekte für die Entwicklung und Umsetzung digitaler Technologien in der Stadtentwicklung.

„Münsters Bewerbung knüpft an die vorhandene Nachhaltigkeitsstrategie an und konzentriert sich mit der Smart-City-Bewerbung auf die Bereiche KlimaStadt, MitmachStadt und MobileStadt“, erläutert Bernhard Daldrup. Er hofft, dass sich die Münsteraner Strategie auch auf das benachbarte Umland auswirkt, da die Bewerbung auch räumliche Aspekte vorbildlich thematisiert und diese bei der Umsetzung hoffentlich auch berücksichtigt.

„Mit einer Förderung von insgesamt rund 9,5 Mio. Euro geht von dem Projekt hoffentlich ein starker Impuls für die Smart City der Zukunft aus“, sind die beiden Bundespolitiker optimistisch.

Im Zuge der Corona-Krise wurden die Mittel des Programms noch einmal auf insgesamt 820 Mio. Euro erhöht, wofür Olaf Scholz ausdrücklich Dank gebühre, so Daldrup. Insgesamt stehen für die dritte Staffel 270 Mio. Euro zur Verfügung.

Die Modellprojekte Smart Cities entwickeln und erproben sektorenübergreifende digitale Strategien für das Stadtleben der Zukunft. Die Modellprojekte 2021 stehen unter dem Motto „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“.

Die geförderten Projekte sollen aufzeigen, wie die Qualitäten der europäischen Stadt in das Zeitalter der Digitalisierung übertragen werden können.

Die dritte Staffel stand unter dem Leitthema „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“

„Die überaus große Resonanz bei den Bewerbungen zeigt, dass das Programm ‚Modellprojekte Smart Cities‘ von hoher Bedeutung für die Kommunen ist. Die Förderung der ausgewählten Modellstandorte wird deutliche konjunkturelle Impulse für die Kommunen und die Stadtentwicklungspolitik insgesamt auslösen“, so Bernhard Daldrup, der auch kommunalpolitischen Sprecher seiner Fraktion ist.